agadhs banner kongress2
agadhs banner kongress2
agadhs banner kongress mobil2

2. Internationaler ADHS-Kongress

Das ADHS-Spektrum präsentiert sich bei Mädchen und Frauen etwas anders als bei Jungen und Männern. Das betrifft z.B. den Einfluss der Hormone, die Komorbiditäten und die therapeutischen Optionen.

Diesen Besonderheiten widmet sich das Schwerpunktthema des AD(H)S-Kongresses 2023.

Die Anmeldung ist geschlossen. Wir danken für das große Interesse und freuen uns, Sie in Hamburg begrüßen zu dürfen.


Für eine umweltfreundliche Reise zu unserem Kongress stellt die DB vergünstigte Tickets bereit. Mit diesen Links können Sie dieses vorteilhafte Angebot nutzen:

Für Hin- und Rückfahrt

Für eine einfache Fahrt nach Hamburg

 

Termine

Freitag 24.03.2023

Die Seminare zu Diagnostik und Therapie beziehen sich auf Kinder und Jugendliche. Weitere Anmeldungen sind möglich. Bitte mit Angabe "Arzt/Ärztin" oder " Nicht-Arzt/Ärztin"

agadhs ueber uns vorstand kohns web
agadhs ueber uns vorstand kirbach web
agadhs ueber uns vorstand broer web

14:00 - 15:30 — Seminare für Einsteiger

Dr. Ulrich Kohns, Eckhard Ziegler-Kirbach: Screening und Diagnostik | Gerhard Broer: Therapie und Begleitung

+ mehr Infos

Aufgrund der großen Nachfrage werden drei Seminare parallel angeboten.

Gemäß den aktuellen Leitlinien werden Screening und Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlichen besprochen und Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung gezeigt.

Psychoedukation, therapeutische Gespräche, Medikation und Psychotherapie sind bedeutende Hilfen für ADS'ler und deren Familien. Orientierend an den Leitlinien werden diese und weitere therapeutische Interventionen dargestellt und diskutiert.

Kohns Ulrich.docx
agadhs ueber uns vorstand broer web
agadhs ueber uns vorstand koemen web

16:00 - 17:30 — Seminare für Einsteiger

Dr. Ulrich Kohns: Screening und Diagnostik | Gerhard Broer, Dr. Wolfgang Kömen: Therapie und Begleitung

+ mehr Infos

Aufgrund der großen Nachfrage werden drei Seminare parallel angeboten.

Gemäß den aktuellen Leitlinien werden Screening und Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlichen besprochen und Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung gezeigt.

Psychoedukation, therapeutische Gespräche, Medikation und Psychotherapie sind bedeutende Hilfen für ADS'ler und deren Familien. Orientierend an den Leitlinien werden diese und weitere therapeutische Interventionen dargestellt und diskutiert.

18:15 - 19:45 — Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Thome

Änderung Festvortrag: „Sokrates und ADHS"

+ mehr Infos

Aus sehr persönlichen Gründen musste Frau Prof. Dr. Schmetkamp leider ihre Rede absagen.
Dankenswerterweise hat sich Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomé bereit erklärt, uns mit einem Vortrag in den Kongress einzuführen. Neben seiner Tätigkeit als Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Rostock ist er leidenschaftlich an Philosophie interessiert. In seinem Festvortrag wird er den Bogen von Sokrates zum ADHS spannen.
Im Januar 2023 ist sein Buch „Sokrates - Philosoph der Selbsterkenntnis“ erschienen.
Es wird am Büchertisch erhältlich sein und der Autor ist bereit, es zu signieren.

Samstag 25.03.2023

agadhs ueber uns vorstand stollhoff web
agadhs ueber uns vorstand broer web

09:00 – 09:05 — Frau Dr. Kirsten Stollhoff, Herr Gerhard Broer

Begrüßung

Kittel Schneider Sarah 20220214

09:05 – 10:00 — Frau Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider

Frau und Mutter sein mit ADHS - Chancen und Risiken

+ mehr Infos

Sarah Kittel-Schneider ist stellvertretende Direktorin und Professorin für Entwicklungspsychiatrie in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Würzburg. Sie ist u.a. Leiterin der psychiatrischen Mutter-(Vater-)Kind-Station, betreut eine Spezialstation für bipolar-affektive Störungen und die Ambulanzen für ADHS, bipolare Störungen, 22q11.2 DS sowie die Früherkennung von affektiven und psychotischen Störungen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf psychosozialen und biologischen Risikofaktoren für perinatale psychische Störungen und multimodalen Biomarkern für ADHS und Stimmungserkrankungen. Darüber hinaus untersucht ihre Forschungsgruppe Zellmodelle für psychische Erkrankungen, die aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen abgeleitet sind.

Boreatti Andrea

10:00 – 11:00 — Frau Dr. Andrea Boreatti

Spezifische Symptomatik bei jugendlichen Frauen mit AD(H)S

+ mehr Infos

Dr. med. Andrea Boreatti     (*12.11.1975)
1998-2005: Studium der Humanmedizin in Würzburg
2005: PJ an der psychiatr. Uniklinik Würzburg
1/2006: Wissenschaftl. Mitarbeiterin bei Prof. Lesch in der KFO-125 zu ADHS
2008: Dissertation, Wechsel in den stationären Klinikbetrieb, Weiterbetreuung der ADHS-Ambulanz für Erwachsene
4/2016: Facharztreife
1/2017: Niederlassung in Lohr, Schwerpunktpraxis für ADHS

Pause

Philipsen Alexandra

11:30 – 12:30 — Frau Prof. Dr. Alexandra Philipsen

Spezifische Komorbiditäten bei jugendlichen Frauen mit AD(H)S

+ mehr Infos

Klinikdirektorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Stellvertretende Ärztliche Direktorin UK Bonn

Seit 2021 Stellvertretende Ärztliche Direktorin des Universitätsklinikums Bonn
Seit 2018 Direktorin und W3-Professorin für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn
2014-2017 Direktorin und W3-Professorin für Psychiatrie und Psychotherapie, Karl Jaspers Klinikum, Medizinischer Campus Universität Oldenburg,
2011-2014 geschäftsführende Oberärztin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Freiburg (zuvor Oberärztin ab 2006). 2009 Habilitation "Zur Ätiologie, Klinik und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter", Freiburg,
1999 Promotion über "Botulinumtoxin A als neue Therapieoption in der Neuropädiatrie", Freiburg.
Supervisorin für Verhaltenstherapie (Freiburger Ausbildungsinstitut)

Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Translationale Therapieforschung zu Aufmerksamkeit und Emotionsregulation,
Entwicklung und Evaluation innovativer pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Therapien, insbesondere bei ADHS im Erwachsenenalter,
Psychotherapieforschung, klinische Studien und personalisierte Medizin.
Klinische Schwerpunkte:
Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums psychischer Erkrankungen, insbesondere von affektiven Störungen wie Depression, stressassoziierten Erkrankungen,
ADHS im Erwachsenenalter und Persönlichkeitsstörungen,
Krisenintervention und Suizidalität, störungsorientierte Psychotherapie

Mittagspause

14:00 – 15:30

Workshops 1

Pause

16:00 – 17:30

Workshops 2

17:45 - 18:45

Mitgliederversammlung

Workshops

Wir freuen uns über die große Nachfrage nach den Workshops und führen eine Warteliste. Wir möchten jeder/jedem die Teilnahme an wenigstens einem Workshop ermöglichen. Bitte geben Sie bis zu 3 Workshops in einer priorisierenden Reihenfolge an.

agadhs ueber uns vorstand skrodzki web

Dr. Klaus Skrodzki

1 Individuelle medikamentöse Einstellung

+ mehr Infos

Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
ADHS
ADHS und Kardiologie
Patienten mit Schwerbehinderung (körperlich und/oder geistig)
Lehrtätigkeit ADHS

Engel Jana

Frau Dr. Jana Engel-Schneider

2 "Verzweifelt - Und niemand glaubt es" | Klinische Symptomatik AD(H)S weiblich

+ mehr Infos

Dr. med. Jana Engel-Schneider
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Privatpraxis für ADHS und Autismus im Erwachsenenalter
Kantstraße 8

64560 Riedstadt
Tel:  06158 - 188 34 23  |  Fax: 06158 - 188 34 24
info@adhs-riedstadt.de
www.adhs-riedstadt.de 

agadhs ueber uns vorstand jung web

Dr. Ronny Jung

3 ADHS im Vorschulalter

+ mehr Infos

Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt in Roth
ADHS

agadhs ueber uns vorstand Kis web
agadhs ueber uns vorstand stollhoff web

PD Dr. Bernhard Kis, Dr. Kirsten Stollhoff

4 ADHS und Essstörung über die Lebensspanne

+ mehr Infos

ADHS und Essstörungen

Bernhard Kis und Kirsten Stollhoff

ADHS und  Essstörungen treten häufig gemeinsam auf. Die Zusammenhänge sind komplex und bedingen sich meist multifaktoriell. Die klinische Spannbreite ist groß – am häufigsten werden impulsive Essstörungen mit ausgeprägter Adipositas beobachtet aber auch  Anorexia nervosa und Bulimie gehen überdurchschnittlich häufig mit einer ADHS einher. Im Kindesalter tritt Fettleibigkeit bei Kindern mit einer ADHS ca. 40% häufiger auf als bei Kindern ohne eine ADHS, im Erwachsenenalter sogar ca.70% häufiger.

Umgekehrt erfüllen  in klinischen Studien 30 % von Menschen mit hochgradiger Adipositas  die Kriterien für eine meist bis dahin übersehene ADHS.

Im Seminar wird über gemeinsame genetische Wege, über gemeinsame Pathophysiologien sowie über effektive Therapiestrategien diskutiert – vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter.

 

PD Dr. Bernhard Kis (Hattingen)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Neurologe und Psychiater
ADHS bei Erwachsenen

Dr. med Kirsten Stollhoff (Hamburg)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendärztin
Neuropädiatrie
ADHS
Psychotherapie

agadhs ueber uns vorstand Maxton web

Dr. Caroline Maxton

5 ADHS und Hypersensitivität

+ mehr Infos

Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendärztin in Hamburg
Neuropädiatrie
ADHS

Kohns Ulrich.docx

Dr. Ulrich Kohns

6 ADHS oder doch nicht

+ mehr Infos

Verschiedene Symptome der ADHS finden sich auch bei anderen psychosomatischen oder psychiatrischen Störungen. Schnittmengen der Symptome gibt es daher mit anderen Störungen. Die Abgrenzung ist mit zunehmenden Alter und größerer Komplexität der Symptome nicht einfach.

ADHS-Symptome allein machen keine Diagnose. Sie können auch im Rahmen anderer Störungen festgestellt werden. Die Sicherheit der Diagnose hängt vorrangig und wesentlich von der gründlichen Exploration ab. Nur so kann eine genetisch oder traumatisch bedingte ADHS diagnostiziert und eine "sekundäre" ADHS-Symptomatik - oft nur vorübergehend auftretend - auf dem Hintergrund einer anderen Störung ausgeschlossen werden. Also kann durch eine fälschlicherweise gestellte Diagnose ADHS eine andere Störung nicht diagnostiziert werden.

Im Zweifelfall wird der Erfolg oder Nicht-Erfolg einer Therapie entscheidend zur Diagnosestellung beitragen. 

Dr. med. Ulrich Kohns (Essen)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
Psychotherapie
ADHS

Schoettle Daniel
Rittmann Barbara

PD Dr. Daniel Schöttle, Dipl. Psych Barbara Rittmann

7 Diagnostik hochfunktioneller Autismus mit Fokus auf Frauen

+ mehr Infos

PD Dr. Daniel Schöttle

11/2004 Ärztliche Approbation
2005 – 2015 Assistenzarzt in psychiatrischen Kliniken in Chemnitz und Hamburg-Eppendorf
05/2011 Anerkennung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
06/2015 Implementierung und Aufbau der Sprechstunde für ADHS- und Autismus-Spektrum-Störungen; Oberarzt der Klinik
2019 Habilitation
08/2020 Zusatzbezeichnung „Suchtmedizinische Grundversorgung“
Seit 03/2022 Chefarzt des Zentrums für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Asklepios Klinik Harburg

Dipl. Psych. Barbara Rittmann

Psychologische Psychotherapeutin
Geschäftsführerin Hamburger Autismus Institut

Bea Myriam

Dr. jur. Myriam Bea

8 ADHS – Juristische Fragen

+ mehr Infos

Dr. jur. Myriam Bea
Geschäftsführerin von ADHS-Deutschland

Christina Weihmann Foto
Astrid Langner Buchholz Foto

Christina Weihmann, Astrid Langner-Buchholz

9 ADHS – Struktur durch Bewegung

+ mehr Infos

Inhalt des Workshops:
Im Workshop erleben Sie einen praktischen Ausschnitt aus unserem bewegungsorientierten Lern-Programm für Erwachsene mit einer ADHS. Sie erfahren, wie wir auf Grundlage der Laban/Bartenieff Bewegungsstudien Themen der Dynamik, der Orientierung und der Resonanz vermitteln, um von einer ADHS Betroffenen die Selbststeuerung im Alltag zu erleichtern. Das Programm bietet eine Ergänzung zu den klassischen Interventionen Psychoedukation, Psychotherapie und Medikation.
Zielgruppe:
Da wir mit Musik und Tanz arbeiten, fühlen sich besonders Frauen von dem Programm angesprochen. Es ist aber ebenso für Männer geeignet. Das Programm ist adaptierbar für Behandler, die sich mit Bewegungsaspekten wie z.B. Resonanz in der Behandlung auseinandersetzen wollen.

 Dozentinnen:

Christina Weihmann
Diplom-Sozialpädagogin
Bewegungsanalytikerin (CLMA / Certified Laban Movement Analyst, www.laban-eurolab.org)
Zertifizierte Tanz- und Bewegungstherapeutin/pädagogin (Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation, IEK Braunschweig)
Weitere Qualifikationen u.a. in progressiver Muskelrelaxation, Stressbewältigung, LösungsfokussierteR Gesprächsführung nach Steve de Shazer
Freiberufliche Tätigkeit als CLMA, Tanz- und Bewegungstherapeutin/pädagogin und Trainerin für Stressbewältigung
Workshops für Erwachsene mit einer ADHS
www.tanzflussraum.de

Astrid Langner-Buchholz
Diplom Tanz-Pädagogin, Diplom-Bühnentänzerin
Bewegungsanalytikerin (CMA / Certified Movement Analyst, www.laban-eurolab.org)
Weiterbildungen in der internationalen Sommerakademie des Tanzes, der Feldenkrais-Methode, Qigong Yangsheng
Intensive und vielfältige Berufserfahrungen u.a. als Tänzerin, Choreografin, Ballettmeisterin, Dozentin

 

agadhs ueber uns vorstand broer web
agadhs ueber uns vorstand kindli web
agadhs ueber uns vorstand kirbach web

G. Broer, Dr. R. Kindli, E. Ziegler-K.

10 Meet the Expert

+ mehr Infos

Wir möchten mit Ihnen gemeinsam offene Fragen, kniffelige Situationen und neue Informationen diskutieren. Nutzen Sie die gemeinsame Runde für Fragestellungen zu den verschiedenen Facetten der ADHS.
Außerdem freuen wir uns über Anregungen und Kritik für unsere AG.

Gerhard Broer (Bad Driburg)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
Psychotherapie
ADHS 

Dr. med. René Kindli (Mauren / Liechtenstein)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
ADHS
Autismus
Entwicklungsstörungen

Eckhard Ziegler-Kirbach (Bremerhaven)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
ADHS
Psychotherapie
Coach

Sonntag 26.03.2023

agadhs ueber uns vorstand stollhoff web
agadhs ueber uns vorstand broer web

09:00 – 09:05 — Frau Dr. Kirsten Stollhoff, Herr Gerhard Broer

Begrüßung

Christiansen Hanna

09:05 – 10:00 — Frau Prof. Dr. Hanna Christiansen

Diagnostik bei Mädchen und Frauen

10:00 – 10:30 — Frau S.

Immer am Limit – aber es geht voran | Eine Betroffene berichtet

Pause

agadhs ueber uns vorstand koemen web

10:45 – 11:00 — Dr. Wolfgang Kömen

ADHS im Vogelflug – Neues von der ADHS

11:00 – 12:00

Podiumsdiskussion, Verabschiedung

agadhs kongress veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Das Bürgerhaus Wilhelmsburg wurde 1985 unter Trägerschaft der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg eröffnet. Es ist Tagungszentrum und gleichzeitig Ort der BegegnungKulturforum, Haus (inter)kultureller Bildung.

Bürgerhaus Wilhelmsburg

Adresse

Bürgerhaus Wilhelmsburg
Mengestr. 20
21107 Hamburg
Tel.: 040 / 75 20 17–0

Hotels

Vorschlag 1

Raphael Hotel Wälderhaus
Am Inselpark 19
21109 Hamburg

Tel.: 040 / 302156100

www.raphaelhotelwaelderhaus.de

Vorschlag 2

M&M Hotel Wilhelmsburg
Georg-Wilhelm-Str. 329
21107 Hamburg

Tel.: 040 / 758841

www.hotel-mm.de

Vorschlag 2

Urban Home Hotel
Vogelhüttendeich 73
21107 Hamburg

Tel.: 040 / 40758167

www.urbanhome-hotel-hamburg.de

 

Mit Unterstützung von

agadhs kongress logo bvkj v2

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte

Der BVKJ ist die berufliche Interessenvertretung der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland. Mit unseren rund 12.000 Mitgliedern aus Praxen, Kliniken und dem öffentlichen Gesundheitswesen setzen wir uns aktiv für die bestmögliche gesundheitliche Versorgung der Kinder und Jugendlichen ein.

agadhs kongress logo medice v2

MEDICE

MEDICE gehört zu den erfolgreichsten inhabergeführten Familienunternehmen in der deutschen Arzneimittelindustrie. Seit über 70 Jahren setzen wir mit großem Verantwortungsbewusstsein, hoher Innovationskraft und nachhaltigem Handeln Maßstäbe – und beweisen bereits in der dritten Generation, dass Fairness, Menschlichkeit und Vertrauen eine exzellente Basis für wirtschaftlichen Erfolg sind.

Logo des Springer Medizin Verlages bspline

Springer Medizin

Pädiatrie ist das Fortbildungsmagazin von und für Kinderärztinnen und Kinderärzte mit praxisnahen Übersichtsbeiträgen und Kasuistiken zum aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie.
Die Zeitschrift NeuroTransmitter versteht sich als Diskussionsforum und führendes berufspolitisches Medium für alle Nervenärztinnen, Neurologen und Psychiaterinnen.
Der Nervenarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan mit einem breiten Spektrum von grundlegenden Erkenntnissen und aktuellen Informationen, auch aus Teilbereichen wie Neuropathologie, Neurochirurgie und Psychotherapie.
Die Inhalte dieser Zeitschriften stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

Logo Takeda 300x300

Takeda Pharmaceutical Company

Takeda übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse in hochinnovative Medikamente. Gleichzeitig erhalten wir unsere Agilität als ein forschungsgetriebenes, wertebasiertes und global führendes biopharmazeutisches Unternehmen.
Takeda konzentriert seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf vier Therapiebereiche: Onkologie, Gastroenterologie, Seltene Erkrankungen und Neurowissenschaften.

Logo Infectopharm K70 4c

Infectopharm

Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Weiterentwicklung von Arzneimitteln für Kinder spezialisiert. Seit über 30 Jahren profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell rund 130 Präparate mit zahlreichen Innovationen aus den Bereichen Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie und Allergologie, die zunehmend international Beachtung finden. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen kostenlos zur Verfügung. Über 240 Mitarbeitende leben und arbeiten am Firmensitz Heppenheim südlich von Frankfurt.

Logo Danone 2022 5000x5000

Danone Nutricia

Partner für individuelle Ernährungskonzepte.
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtige Grundlage für Wohlbefinden, Wachstum und Leistungsfähigkeit.

Vergangene Kongresse

agadhs kongress vergangene kogressen

2019 - ADHS grenzenlos - Lörrach

Vom 13.-15. September 2019 fand der 1. Internationaler ADHS-Kongress für den deutschsprachigen Raum in der Fachhochschule in Lörrach statt. Mit 200 Teilnehmern war der Kongress komplett ausgebucht und fand eine gute Resonanz. Für Mitglieder stehen die Foliensätze der Workshops im internen Bereich zur Verfügung.

Der Erfolg dieses Kongresses machte uns Mut, im März 2023 zum 2. Internationalen ADHS-Kongress einzuladen.

Kontakt

Haben Sie noch Fragen zur Veranstaltung?

Kontaktieren Sie Frau Schreyer: info@ag-adhs.de