18.09.2025
Nach dem sehr informativen Referat von Frau Dr. Maxton und der anschließenden lebhaften Diskussion (ADHS am Abend, 11.09.2025) hat sie ergänzend zwei Studien ausgewählt, die im internen Bereich in den Fachartikeln hinterlegt sind.
Melatonin as a Novel Interventional Candidate for Fragile X Syndrome with Autism Spectrum Disorder in Humans (2017)
Pharmacokinetics, Dosage, Preparation Forms, and Efficacy of Orally Administered Melatonin for Non-Organic Sleep Disorders in Autism Spectrum Disorder During Childhood and Adolescence (2025)
12.09.2025
Das war das „ADHS am Abend“-Thema am 11.09.2025. Frau Dr. Caroline Maxton hat in ihrem Referat dazu viel Hintergrundwissen vermittelt und wichtige Hinweise für den Praxisalltag gegeben.
Im Mitgliederbereich stellt sie die Vortragsfolien zur persönlichen Verfügung.
Danke !
09.09.2025
Passend zu dem Kongressthema im nächsten Jahr „ADHS in der Adoleszenz“ hat Frau Dr. Kirsten Stollhoff dazu eine Übersichtsarbeit geschrieben, die in der aktuellen Ausgabe von „Pädiatrie“ (2025; 37, 30-34) veröffentlicht ist und für unsere Mitglieder vollständig im internen Bereich zur Verfügung steht (Ärzte intern > Fachartikel).
Welches ADHS-Medikament ist in welcher Darreichungsform für welche Altersgruppe zugelassen? Die praxisrelevanten Veränderungen der letzten Jahre hat Dr. Kohns in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt. Sie ist im internen Bereich verfügbar (Ärzte intern > Diagnostik und Therapie: Hinweise zur Verschreibung bei der medikamentösen Therapie).
05.09.2025
In unserer Veranstaltungsreihe „ADHS am Abend“ werden wir am Donnerstag, 11.09.2025, 20-21 Uhr, über „ADHS und Schlaf“ diskutieren. Vorher wird uns Frau Dr. Caroline Maxton in das Thema mit einem Kurzvortrag einführen.
Allen Mitgliedern wurde der Zoom-Link per E-Mail zugeschickt, er ist auch im internen Bereich hinterlegt (Ärzte intern > ADHS am Abend).
Sollte aus irgend einem Grund der Zugang nicht funktionieren, schauen Sie bitte ca. 10-15 Minuten nach Beginn der Veranstaltung in unsere Homepage (https://www.ag-adhs.de/intern). Wir werden uns bemühen, möglichst zeitnah einen neuen Einwahllink zur Verfügung zu stellen.
07.08.2025
Das Programm des Kongresses ’26 ist nun fertig und auch zum Download bereit.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme, interessante Vorträge, Workshops und einen persönlichen Austausch in Hamburg.
Im internen Bereich gibt es unter den "Fachartikeln" wieder eine neue Rezension zu einer aktuellen
systematischen Überprüfung von ADHS-Symptomen bei Frauen:
An item-level systematic review of the presentation of ADHD in females
18.07.2025
Eine Expertengruppe für ADHS hat Vorschläge für Abrechnungsmöglichkeiten für mehrere Fachgruppen zusammengestellt: Pädiater, Neuropädiater, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater und Neurologen, Hausärzte.
Ärzte intern > Diagnostik und Therapie, nach unten scrollen: Hinweise zu Abrechnungsmöglichkeiten
18.07.2025
Zu diesem sehr relevanten aber oft unterschätzten Thema hat die Psychotherapeutin Frau Sibylle Fünfstück (Heilpraktikerin für Psychotherapie in Berlin) uns einen wichtigen Gastbeitrag zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank!
Er ist im öffentlichen Bereich unter dem Menü „Info“ für alle zugänglich.
03.07.2025
Alle Mitglieder haben den aktuellen Newsletter NL 2025_2 bereits per E-Mail bekommen und er ist nun auch im internen Bereich unserer Homepage zu finden.
Als Hauptthema berichtet unser langjähriges Mitglied im Beirat Dr. Hans-Jürgen Kühle vom Internationalen ADHS-Kongress im Mai diesen Jahres in Prag.
Sehr lesenswerte neue Aspekte!
https://www.adhd-congress.org/
02.07.2025
In unserer Veranstaltungsreihe „ADHS am Abend“ hat dieses Thema besonders viele Mitglieder angesprochen.
Dankenswerterweise hat Herr Dr. Mathias Rudolph uns seine Vortragsfolien für die Nachbereitung zum persönlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt.
Sie finden das Dokument im internen Bereich > Vorträge.
27.06.2025
"Medikation der adulten ADHS - Feintuning mit viel Geduld!"
Zu diesem wichtigen Thema wird Herr Dr. Mathias Rudolph im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "ADHS am Abend" am 02.07.2025, 20 – 21 Uhr, referieren und mit uns diskutieren.
Dankenswerterweise steht uns Herr Dr. Rudolph noch einmal zur Verfügung, denn der ursprünglich geplante Termin am 13.05.2025 konnte aus technischen Gründen leider nicht umgesetzt werden.
Allen Mitgliedern wurde bereits der Zoom-Link per Mail zugeschickt. Er ist auch im internen Bereich hinterlegt.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und eine rege Diskussion!
25.06.2025
Mit langjähriger klinischer Erfahrung und stets wissenschaftlich auf dem aktuellen Stand hat unser Beiratsmitglied Dr. Wolfgang Kömen eine ausführliche Einführung in Diagnostik, Therapien und Begleitung der ADHS zusammengestellt, ergänzt mit übersichtlichen Tabellen, strukturierten Abbildungen und Hinweise zur Umsetzung im Praxisalltag.
Sehr ermutigend und hilfreich!
Veröffentlicht in der Fachzeitschrift päd (31)2025.
Für Mitglieder steht der Volltext in den Fachartikeln zur Verfügung.
13.05.2025
Aus bisher unbekannten Gründen wurde per Mail leider ein fehlerhafter Meeting Code verschickt.
Wir bitten um Entschuldigung!
Der Referent, Herr Dr. Mathias Rudolph, wird uns nochmal am Dienstag 01.07.2025 zur Verfügung stehen,
mit dem planten Thema
Medikation der adulten ADHS - Feintuning mit viel Geduld!
Es erfolgt rechtzeitig ein neue Einladung per Mail.
11.05.2025
Eine umfangreiche Metaanalyse (JAMA Psychiatry Dec 2024) kommt zu dem Schluss, dass Neurofeedback als alleinige ADHS-Therapie die Kernsymptome weder kurz- noch langfristig verbessert. Die ausführliche Rezension von Frau Dr. Stollhoff dazu im internen Bereich > Fachartikel (Stichwort Neurofeedback).
05.05.2025
Es ist wieder soweit: ADHS am Abend !
Kurzfristige Änderung des Themas:
Medikation der adulten ADHS - Feintuning mit viel Geduld!
Referent: Dr. Mathias Rudolph, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Spezialist für ADHS bei Erwachsenen.
Unseren Mitgliedern wurde der Zoom-Link bereits per Mail geschickt.
Außerdem ist er in der Homepage zu finden: Ärzte intern > ADHS am Abend.
Wir freuen uns über rege Teilnahme zu diesem sehr alltagsrelevanten Thema.
19.03.2025
Aktuell wird wieder mal die ADHS als rein soziales Konstrukt diskutiert.
Im aktuellen Newsletter weist Dr. Ulrich Kohns daher noch mal auf die Bedeutung der wissenschaftlich fundierten Diagnostik und Therapie entsprechend der S3-Leitlinie hin.
Ärzte intern > Newsletter
11.02.2025
Liebe Mitglieder der AG ADHS,
unsere heutige Zoom- Konferenz ADHS AM ABEND musste leider entfallen, da der Referent nicht zur Verfügung stand. Bitte entschuldigen Sie, dass Sie erst jetzt die Absage erhalten und ich hoffe, dass Sie für diesen Termin nicht eine andere schöne Aktivität abgesagt haben. Die nächsten Termine "ADHS am Abend" werden wie vorgesehen stattfinden und ich werde sie rechtzeitig dazu einladen.
Mit freundlichen Grüßen
Kirsten Stollhoff
19.01.2025
Der Zoom-Link zur Einwahl wurde allen Mitgliedern per E-Mail geschickt.
Er ist auch im internen Bereich auf der Startseite zu finden.
01.01.2025
Zum Schulabsentismus, auch im Zusammenhang mit ADHS, gibt es eine interessante Studie aus Belgien, die Frau Dr. Stollhoff für uns gelesen und rezensiert hat:
Risk Factor Profile in Inpatients with School Refusal: a Dimensional Model, 2023
(Ärzte intern > Fachartikel).
Dr. Frank Paulus (Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Homburg / Saar ) hat uns einen Podcast zur „Computerspielabhängigkeit“ zur Verfügung gestellt.
(Infos > Film- und Radiobeiträge)
28.11.2024
Die Berufsverbände BVDN, BDN und BVDP planen ein Innnovationsfondsprojekt, um die Versorgung von Personen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu verbessern und eine angemessene Honorierung von neuropsychiatrischer Diagnostik zu evaluieren. Im Vorfeld soll jedoch ein „Stimmungsbild“ mithilfe einer kurzen Umfrage bei Ärztinnen und Ärzten aller ZNS-Fachgruppen entstehen, um zu erfahren, wer bereit wäre, an diesem Projekt mitzuwirken.
14 Fragen zur Behandlungsbereitschaft von ADHS bei Erwachsenen
Einsendeschluss für die Umfrage ist der 6. Dezember 2024.
Link zum Artikel mit Fragebogen
Link zur Veröffentlichung
NeuroTransmitter | Ausgabe 11/2024
https://www.springermedizin.de/adhs/neurologische-diagnostik/adhs-bei-erwachsenen-wege-der-versorgung-fuer-morgen/50202344
27.11.2024
Rezensionen von Frau Dr. Stollhoff: Ärzte intern > Fachartikel
"The association between junk foods consumption and attention deficit hyperactivity disorder in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis of observational studies"
"Trends in Body Mass Index Among Individuals With Neurodevelopmental Disorders"
"Reciprocal relations between dimensions of ADHD and anxiety disorders from preschool age to adolescence"
Vortragsfolien: Ärzte intern > Vorträge
"Fragiles-X-Syndrom (FXS) und ADHS" von Frau Dr. Britta Unger