02.01.2023
Dr. Ulrich Kohns hat den Zulassungsstatus der Arzneimittel aktualisiert und
vier weitere Fachartikel zur medikamentösen Therapie der ADHS im ärztlichen Bereich eingefügt:
- Gründe für die Behandlung der ADHS mit Arzneimitteln (2022)
- Wirkung und Nebenwirkung der Arzneimittel in der Therapie der ADHS (2020)
- Gründe für die Behandlung der ADHS mit Arzneimitteln (2020)
- Arzneimittel in der Therapie der ADHS (2019)
Zum aktuellen Zulassungsstatus:
interner Bereich > Diagnostik und Therapie, Hinweise zur Verschreibung bei der medikamentösen Therapie
19.12.2022
Kurz vor Weihnachten hat Frau Dr: Stollhoff noch zwei interessante Veröffentlichungen für uns rezensiert:
- ADHS als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen (Attention-deficit/hyperactivity disorder as a risk factor …)
- Hormonelle Kontrazeptiva erhöhen das Depressionsrisiko für junge Frauen (Hormonal Contraceptive Use and Risk …)
Beide Rezensionen sind im internen Bereich bei den Fachartikeln nachzulesen.
Ärzte intern > Fachartikel
29.11.2022
Di 29.11.2022:
Zoom-Meeting 20 - 21 Uhr
Thema: ADHS und Trauma bei Erwachsenen
Referent: PD Dr. Bernhard Kis
Alle Mitglieder erhalten den Link per Mail
19.11.2022
Noch vor wenigen Jahren galt ADHS den meisten Ärzten als Kinderkrankheit, auch von vielen Neurologen und Psychiatern eher belächelt. Inzwischen hat sich der Blick auf dieses Störungsbild gewandelt, und auf psychiatrischen Tagungen und Kongressen werden Vorträge und Seminare dazu angeboten. Dennoch beklagen sich Erwachsene immer noch, dass es sehr lange dauere, bis diese Diagnose gestellt und entsprechend behandelt werde. Das gilt insbesondere, wenn die Diagnose im Kindesalter noch nicht gestellt worden war – und ganz besonders für Frauen. Wartezeiten von einem Jahr und Umwege über mehrere Praxen sind keine Seltenheit, wie uns in der ADHS-Selbsthilfe leidvoll berichtet wird.
Dr. Klaus Skrodzki
Ärzte intern > Fachartikel
15.11.2022
- Erhöhte Infektanfälligkeit bei Menschen mit einer ADHS
ADHD is associated with increased rates of childhood infectious diseases
- ADHS vom Kleinkind zum Schulalter – Veränderungen und Stabilität in Eltern- und Lehrerfragebögen
Attention-deficit/hyperactivity disorder from preschool to school age: change and stability of parent and teacher reports
- Geschlechtsunterschiede in Häufigkeit und Ausprägung der ADHS bei Erwachsenen
Gender-based differences in prevalence and effects of ADHD in adults
02.11.2022
Dr. Ulrich Kohns hat wieder einen aktuellen Newsletter zusammen gestellt.
Themen u.a.:
ADHS Kongress 24.-26.03.2023
Literaturempfehlungen
ADHS am Abend 29.11.2022, 20:00 h
Rezension: Was den Verlauf der ADHS beeinflusst
22.10.2022
Spezialisten für Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen dürfen erwachsenen AD(H)S-Patienten seit dem 7. Oktober 2022 ohne Altersbeschränkung Stimulantien wie z.B. MPH verordnen (in therapeutisch begründeten Fällen bei fortgesetzter Behandlung). Zuvor endete die Verordnungsmöglichkeit mit Vollendung des 21. Lebensjahres.
Näheres im Mitgliederbereich >Ärzte intern > Fachartikel
19.10.2022
Dr. Kirsten Stollhoff, Vorsitzende der AG, erläutert sehr praktische Aspekte einer gelingenden medikamentösen Therapie.
Leider ist ein Fehler in Tabelle 3 unterlaufen. Bitte beachten Sie die Korrektur:
Equasym retard darf nicht über das 18. Lebensjahr hinaus verordnet werden.
Im Mitgliederbereich Ärzte intern > Fachartikel.
19.10.2022
Dr. Caroline Maxton, im Beirat der AG, weist auf die Bedeutung sensorischer Probleme bei der AD(H)S hin. Regulative Schwächen bei Reizüberflutung können sich z.B. in Kopfschmerzen und Migräne manifestieren. Eine medikamentöse Therapie kann die Kopfschmerzsymptomatik deutlich verbessern und die Lebensqualität erhöhen.
Im Mitgliederbereich Ärzte intern > Fachartikel
17.10.2022
ADHS und Ernährung haben enge Verbindungen und auch therpeutische Implikationen.
Dr. Wolfgang Kömen, Pädiater in Essen und aktiv im Beirat der AG, hat sich mit dem Thema intensiv in einem CME-Artikel beschäftigt.
Erschienen in der Zeitschrift Pädiatrie 2022; 34 (5), Springer Nature
Im Mitgliederbereich Ärzte intern > Fachartikel
28.09.2022
Der Anmeldungslink zum 2. Internationalen Kongress in Hamburg 24.-26.03.2023 ist freigeschaltet.
Den Link zur Anmeldung, weitere Informationen und das Programm zum Kongress finden Sie hier.
28.08.2022
Liebe Kolleg*innen,
der nächste QTZ ADHS ist am
31.08. wieder per ZOOM 20h-21:30h ( Link unten), bitte Mail , wer teilnimmt.
Ab 3 Teilnehmer*innen wird er stattfinden.
Bitte eigene Fälle mitbringen.
MfG Maren Fritzke
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/88139766624?pwd=MmErQjRIT2hXZkhMMDBwOEhoN05VQT09
Meeting-ID: 881 3976 6624
Kenncode: 678493
31.07.2022
Werkstatt Pädiatrie in Lübeck
03./04. September 2022 | Seminar 11
ADHS kommt selten allein
Referentin: Dr. Kirsten Stollhoff, Hamburg
Weitere Informationen hier
25.06.2022
Was uns das letzte Jahrzehnt an bedeutenden Forschungsergebnissen zu den neurophysiologischen Problemen gebracht hat.
Stichworte: Steuerung der Motivation, Emotionale Reaktionen, Oxytocin
Zusammenfassung und Kommentierung von Dr. Hans-Jürgen Kühle, Kinder- und Jugendarzt und Neuropädiater, Gießen.
Ärzte intern > Fachartikel
24.06.2022
Was man so alles missbräuchlich mit Arzneimitteln anstellen kann, lernen
Apotheker nicht unbedingt an der Uni. Bei den Hamburger Suchttherapietagen
erklärte ein Arzt und Suchttherapeut, welche Arzneimittel als Rauschmittel
missbraucht werden – und wie.
Pharmazeutische Zeitung PZ 30.05.2018
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2018-05/otc-missbrauch-von-vomex-partys-und-loperamid-rausch/
20.06.2022
Verstorben am 04. Juni 2022
Über zwei Jahrzehnte hat sich Klaus-Peter Grosse für die Ziele der AG ADHS eingesetzt: Verbesserung der Versorgung der Kinder, Jugendlichen und Familien mit ADHS durch Qualifizierung der Kinder- und Jugendärzte/-innen.
17.06.2022
Wie Sie sehen, erscheint unser Internetauftritt in einem neuen Design und in einer modernen Struktur. Sie werden sowohl Neues entdecken als auch Vertrautes wiedererkennen.
Für den internen Bereich sind die alten Passwörter weiter gültig.
Viel Freude beim Entdecken!
Die Mitglieder finden heute den neuen Newsletter in Ihrem E-Mail Postfach.
Wir freuen uns über jede Rückmeldung!
16.06.2022
Unsere online-Veranstaltung „ADHS am Abend“ musste am 31.05. leider ausfallen und wird am nächsten Dienstag 21.06.2022 nachgeholt. Siehe unten.